Zurück zu Sachbüchern
Zurück zum Symposium

Proceedings
7. Internationales CREANDO Symposium — Kreativität in Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft,
Zermatt / Wallis, Schweiz, 1993

Thema
CHAOS UND KREATIVITÄT
Rigorous Chaos


Chairman: Gottlieb GUNTERN

Referenten

Gerd BINNIG
Nobel Preis für Physik 1986, IBM Fellow, Professor an der Universität München, IBM Research Group/Germany; Mitglied der Forschungsgruppe IBM Research Laboratory, Rüschlikon, Deutschland/Schweiz

Mitchell J. FEIGENBAUM
Chaostheorie, Entdecker der Feigenbaumroute, Toyota Professor Rockefeller University, New York,
USA

Abdullah IBRAHIM
(Dollar Brand) und seine neue Jazzband, Komponist, Pianist, Dr. h.c., University of Natal, Südafrika

Benoit B. MANDELBROT
Fraktale Geometrie, Chaostheorie, IBM Fellow, T.J. Watson Research Center, Robinson Professor of Mathematical Science, Yale University, USA.

Ivo PITANGUY
Pionier auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie, Professor für plastische Chirurgie, Katholische Universität, Rio de Janeiro, Brasilien

Lothar SPÄTH
Dr. h.c., ehemaliger Ministerpräsident Baden-Württemberg; Präsident des Aufsichtsrats der Jenoptik Carl Zeiss JENA GmbH, Deutschland
Interessante Fragen

Mitchell FEIGENBAUM: Wie beeinflusste die Langsamkeit seines Taschenrechners den Chaosforscher bei der Entdeckung eines Naturgesetzes?



Benoit MANDELBROT: Wieso lassen sich Börsenmakler von der Kursentwicklung täuschen, die der Begründer der fraktalen Geometrie an seinem Bildschirm generiert?



Lothar SPÄTH: Warum beneidet der Politiker und Unternehmensvorsitzende die Künstler darum, das Chaos lieben zu können, und welche Möglichkeiten zum Handeln ergeben sich für ihn daraus?



Abdullah IBRAHIM: Wieso glaubt der südafrikanische Jazzpianist, es gebe keine Fehler in der Musik und die falsche Note sei die richtige?



Ivo PITANGUY: Wie schafft es der brasilianische Schönheitschirurg, eine aus dem Gleichgewicht geratene Schöpfung wieder ins Lot zu bringen?



Gerd BINNIG: Welche Einsichten in physikalische Wirkungsweisen hat der Physiker und Nobelpreisträger gewonnen, als er sich auf einer Couch in Kalifornien ausruhte und dabei immer nur hinauf auf die Zimmerdecke blickte?



Zusammenfassung

Sechs kreative Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst geben uns Einblick in die Turbulenzen und Wirkungsweisen des Chaos und dessen schöpferische Kräfte.

Gottlieb GUNTERN führt in seiner Einleitung in Geschichte und Gegenwart der Chaosforschung ein und erläutert die Grundbegriffe.

Aus persönlichen Erfahrungen lernen wir etwas über den Umgang mit Chaos und dessen Bedeutung für unsere Kreativität. Das gibt uns heute, angesichts von nichtlinearen Entwicklungen und der Unvorhersehbarkeit der Ereignisse um uns herum, Impulse für eigene, neue kreative Strategien.

Downloads
• Die Faszination des Chaos
• Zum Stand der zeitgenössischen Chaostheorie
• Transskalare Selbstähnlichkeit
• Deterministisches Chaos, fraktale Strukturen und menschliche Kreativität
• Schlußfolgerungen

CHAOS UND KREATIVITÄT

Rigorous Chaos
Gottlieb GUNTERN, Herausgeber und Mit-Autor

Scalo Verlag, Zürich,
1993
ISBN: 3-931141-10-1
16 x 23,5 cm
355 Seiten

Paperback